Home

I

I

Servicedaten

I

I

KFZ-Elektrik

I

I

Fahrzeugbau

I

I

Schmierstoffe

I

I

Tuning

Fahrzeugbau  Wartung und Reparatur  Glühlampe kontrollieren und wechseln

>> Übersicht Fahrzeugbau


Defekte Glühbirne am Auto kontrollieren und ersetzen

Bei mehr als 10 Lichtquellen rund um das Auto oder das Nutzfahrzeug ist es nicht verwunderlich, dass ab und an eine Lampe nicht mehr leuchtet.
Je nach Ausführung und Fahrzeugtyp kann dies eine ganz normale 12-Volt-Glühbirne, eine Halogenlampe oder eine LED-Leuchte sein.
In den meisten Fällen ist der Wechsel nicht sonderlich kompliziert und kann auch vom Laien durchgeführt werden.
Am Beispiel einer ausgefallenen Glühbirne am Rücklicht eines VW-Busses, wird der Reparaturablauf kurz geschildert.

Heckleuchte eines VW-Bus (T4)Fehlerortung der defekten Glühbirne

Da der Lampenhalter in der Regel mehrere Birnen aufnimmt (Rücklicht, Standlicht, Bremslicht usw.) ist zunächst die nicht funktionierende Lichtquelle zu ermitteln. Dies geschieht am besten zu zweit.
Die eine Person schaltet nacheinander alle Lampen durch (Licht ein/aus, Bremse ein/aus, Rückwärtsgang ein/aus ...) und die 2. Person steht hinter dem Fahrzeug und kontrolliert welche Lampe leuchtet und welche nicht.

Lampenträger Heckleuchte mit Stecker Demontage des Lampenträgers

Häufig befindet sich der Lampenträger für die Rückleuchten etwas versteckt hinter irgendwelchen Abdeckungen oder Verkleidungen des Kofferraums. Diese werden zuerst entfernt oder zumindest soweit weggeklappt, dass man Zugang zum Lampenträger hat. Man sieht dann die Anschlusskabel und die Rückseite des Lampenträgers.
Normalerweise brauchen keine Stecker oder Kabel abgezogen werden. Die Lampenträger sind in der Regel mit einem oder mehreren Plastikverschlüssen wartungsfreundlich eingeklipst. Nach lösen der Clipverbindung kann die Lampenaufnahme soweit herausgedreht werden, dass man Zugang zu den einzelnen Glühbirnen hat.

Lampenträger mit GlühlampenDie Leuchtmittel in Autos sind nicht wie im Haushalt mit Gewindesockel versehen, sondern werden durch „Schnellverschlüsse“ gehalten. Im häufigsten findet man die folgenden 3 Varianten:
gesteckte Lampen ohne Sockel (z. B. Kennzeichenbeleuchtung – vorletztes Bild unten)
Lampen mit Sockel und 2 Haltenasen (gängige Heckleuchten – letztes Bild unten)
Lampen mit ringförmigen Sockel und Bügelhalterung (Halogenleuchten vorne, z. B. H4).

Die vorliegende Glühbirne gehört zur 2. Variante. Zum Lösen wird die Lampe leicht in die Aufnahme eingedrückt und durch eine 45°-Drehung in die entsprechende Richtung entriegelt und herausgenommen.

Widerstandsmessung an der Glühlampe mit Multimeter Kontrolle der Lampe auf Durchgang

In den meisten Fällen ist die Lampe durchgebrannt. Bei genauem Blick auf den Glühfaden kann man dies normalerweise mit dem bloßen Auge erkennen.
Den eindeutigen Hinweis liefert dann eine Widerstandsmessung mit dem Multimeter. Das Lampengehäuse ist der Minuspol (Masse) und der untere Anschluss ist der Pluspol. Der Widerstandswert einer funktionsfähigen Leuchte (siehe Bild rechts) sollte bei Null Ohm liegen. Bei einer defekten Lampen muss der Ohmwert gegen unendlich tendieren.


Befinden sich unten am Glühbirnensockel 2 Anschlüsse, wie im abgebildeten Fall, handelt es sich um eine Bilux-Lampe. Bilux war ursprünglich ein Markenname von Osram für 2-fadige Scheinwerferlampen. Heute meint man dabei generell Lampen mit 2 Fäden in einem Gehäuse.
Die Biluxlampe erfüllt dementsprechend auch 2 Aufgaben. Eine Wicklung dient als Bremslicht (21Watt), die andere Wicklung als Rücklicht (5 Watt).

Sockel Nummernschildbeleuchtung verrostet Verrosteter Lampensockel

Manchmal ist auch die Lampe in Ordnung und der Einsteckbereich korrodiert. Hauptursache ist Wasser, das im Laufe der Zeit in den Sockel oder generell in den geschützten Lampenbereich eindringen konnte. Häufig betroffen sind hier Nummernschildbeleuchtungen, die in der Stoßstange untergebracht sind und daher verstärkt der Witterung ausgesetzt sind (Bild links)

Einbau einer Glühlampe Kauf und Montage der neuen Glühbirne

Bei der Lampenauswahl muss die Abmessung und die Wattzahl identisch mit der alten Birne sein. Nur so ist gewährleistet, dass nach einem Lampenwechsel das Fahrzeug den Vorschriften der StVZO ( Strassen-Verkehrs-Zulassungs-Ordnung) entspricht.
Der Einbau der Birne geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage:
Birne einsetzen, arretieren (leicht in Sockel eindrücken und ca. 45° drehen), Lampenhalter einclipsen und Verkleidung schließen.


Alle Angaben ohne Gewähr!

 

Home

I

I

Servicedaten

I

I

KFZ-Elektrik

I

I

Fahrzeugbau

I

I

Schmierstoffe

I

I

Tuning

© seit 2003 www.schraubmax.de                           alle Angaben ohne Gewähr!

Kontakt   I    Impressum   I    Datenschutz   I    Disclaimer