|
Vernietetes Tellerrad bei VAG-Getrieben
Die Achsübersetzung von Fahrzeugen wird
durch die Kombination von Triebling (Stirnrad
bzw. Kegelrad) und Tellerrad bestimmt. Hierbei
ist das Tellerrad fest mit dem Ausgleichsgehäuse
verbunden. Bei VAG-Getrieben ist die Verbindung
meist über Nieten ausgeführt. Ist nun
ein Wechsel des Achsantriebs durchzuführen,
etwa weil das Fahrzeug im Rennbetrieb mit kurzer
Achse eingesetzt werden soll, so müssen
diese Nieten durch einen Schraubsatz ersetzt werden
- so der Grundgedanke. In der Praxis muß
der Schraubsatz allerdings vermehrt dann eingesetzt
werden, wenn die Nieten sich lockern. Dies ist
insbesondere bei Getriebetypen 02K im Golf 4 mit
9 mm Nietstärke und bei stark beanspruchten
und getunten Golf 2 -Getrieben (020), etwa dem
2Y (Golf 2 16V) der Fall.
|
| |
|
Nieten
aus Differential entfernen
Hat man es geschafft, das Getriebe zu zerlegen,
so dürfte der Ersatz der Nieten durch den
Schraubsatz die kleinere Aufgabe sein. Prinzipiell
ist es nicht erforderlich, daß der Ausgleich
komplett zerlegt wird, bzw. die Lager entfernt
werden. Hier gilt allerdings dann das Gebot nach
absoluter Sauberkeit - sprich: Späne oder
ähnliches dürfen nicht in den Differentialkörper
oder in die Schrägrollenlager gelangen.
Wie in Bild ersichtlich wird der Ausgleich mit
Bremsenreiniger abgewaschen und anschließend
mit Klebeband nach innen abgedichtet. Mit einem
13 mm Bohrer werden die Nietköpfe aufgebohrt
und der Rest des Niets auf der Presse ausgepresst.
|
| |
|
Schraubsatz einbauen
Der Nietdurchmesser beim Getriebe 085, 020/02K
(bis Mitte 2001) beträgt 9 mm, die Durchmesser
der Nieten beim Getriebetyp 02A/02J und den späteren
02K betragen 11 mm.
Entsprechend gibt es Spezialschrauben (Zugfestigkeit
12.9) mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern,
die leicht übermaßig und mit Längsrillen
ausgeführt sind. Dadurch wird ein mögliches
Mitdrehen beim Anziehen der Mutter verhindert.
Die Schrauben müssen entsprechend in das
Differentialgehäuse eingepresst werden. Idealerweise
presst man zuerst 2 gegenüberliegende Schrauben
ein, fixiert dann das sehr genau sitzende Tellerrad
und presst erst dann die restlichen Schrauben
ein - so wird ein unnötiges Beschädigen
der Schraubengewinde vermieden.
|
| |
|
Spezialbleche und Hochfeste Muttern anziehen
Dann werden noch Spezialbleche zugelegt und die
Muttern mit 70 Nm angezogen (Muttern und Gewinde
sind bei beiden Schraubenvarianten identisch).
Rechts im Bild der Schraubsatz eines VW Polo Getriebes
(Typ 085) nach Montage des Schraubsatzes.
|
| |
|
Getriebedefekt verursacht durch abgerissene
Nieten
Wie bereits angeklungen, sind Nietabrisse im
Differential keine Seltenheit - siehe Beispiel
links.
Ausgangspunkt ist das Tellerrad, daß durch
übermäßige Belastung im Betrieb
zu "arbeiten" beginnt und sich minimal
hin und her bewegt. Irgendwann werden dann einzelne
Nietköpfe abgesprengt. Diese werden dann
im Getriebe hin und hergeschleudert und häufig
an ungünstigen Stellen eingeklemmt. So sind
abgebrochene Zahnstücke an einzelnen Zahnrädern
oder durchgeschlagene Getriebegehäuse die
meist unvermeidbare Folge.
Eine erste Kontrolle, ob im Getriebe noch alles
in Ordnung ist, liefert ein Blick auf das Getriebeöl
- sind hier auch nur kleinste Verunreinigungen,
die auf Aluabrieb hindeuten, so sollte man die
Fahrt sofort einstellen und das Getriebe zerlegen
bzw. vom Fachmann zerlegen lassen. Leider ist
bei den meisten hier angesprochenen VAG-Getrieben
kein direkter Blick von der Öffnung für
die Getriebeölablaßschraube auf die
Nieten am Differential möglich - man blickt
lediglich auf die Zähne des Tellerrads.
Alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
|
|