|
Autoradio, CD-Wechsler, Navi ausbauen und einbauen
- Entriegelungsbügel als Hilfswerkzeug
Autoradios werden bei der serienmäigen Montage
von vorne in einen Aufnahmeschacht gesteckt. Dabei
rasten sie durch findige Klemmkonstruktionen auf
den letzten Millimetern ein und sind so für
den Fahrbetrieb gesichert. In der Regel befindet
sich am Radioende außerdem ein Gewindestift
(M6) der als zusätzliche Fixierung dient.
Bei älteren Fahrzeugen, wurde er generell
mit einer Mutter an einem Blechbügel verschraubt.
Heutzutage wird der Stehbolzen meist über
ein Gummilager geführt. Vorteil: Bei der
Montage des Radios muß keine Fahrzeugverkleidung
im Font entfernt werden.
Wie bekommt man das Autoradio nun raus? Und lässt
sich der Ausbau auch ohne Spezialwerkzeuge bewerkstelligen?
Auf den ersten Blick ist die Ansatzstelle für
die Ausbauwerkzeuge häufig nicht zu erkennen.
Denn Ziel der Radiokonstrukteure und Designer
ist es, eine optisch ansprechende Radioblende
zu entwerfen. Beibehalten wurde meist die Lösung
wonach sich am Radioschacht rechts und links Klemmvorrichtungen
befinden. Diese werden durch eindrücken eines
oder mehrerer Entriegelungswerkzeuge von vorne
entsperrt.
Bei älteren Radios, wie dem oben abgebildeten
Blaupunktradio, müssen z. B. Entriegelungsstifte
an den 4 kleinen Bohrungen eingesteckt werden.
|
| |
|
Fixierung des Autoradios
Das Bild rechts zeigt zur Verdeutlichung des Radioeinbauprinzips
einen DIN-Einbauschacht, in dem das Radio durch
die seitlichen Federklemmen fixiert ist. Der nach
ISO-Norm konzipierte Schacht hat die Maße
179 mm (Breite) und 52 mm (Höhe) und befindet
sich im Betriebsfall fest montiert im Radioeinschubfach
des Autos.
Genannter Schacht hat Gültigkeit für
alle Standard-Einbau-Radios.
(Mit Einführung der Werksradios haben die
Hersteller dann mitunter eigene Einbaulösungen
und Abmessungen konzipiert.)
|
| |
|
Funktionsweise Entriegelungsbügel
Durch Einstecken der beiden Entriegelungsbügeln
an den insgesamt 4 Bohrungen werden die Federklemmen
zurückgedrückt. Wird der Bügel
bis zum Einrastpunkt eingedrückt, so fährt
die Spitze über ein aufgestelltes Blech und
bildet einen Widerhaken.
|
| |
|
Ausbau Autoradio
Das Radio kann nun aus dem Schacht herausgezogen
werden. In der Praxis sollte man das Teil gleichmäßig
parallel herausziehen. Insbesonders Kunststoffteile
der Fahrzeugverkleidung sind doch sehr leicht
beschädigt und zerkratzt.
|
| |
|
Einbau Autoradio
Beim Einbau eines Autoradios ist kein Spezialwerkzeug
erforderlich. Nach anschließen der Spannungsversorgung,
der Lautsprecher und der Antenne wird das Radio
bis zur Arretierung in den Schacht eingeschoben.
|
| |
|
Unterschiedliche Entriegelungslösungen
Verwirrend wird der Radioausbau lediglich durch
die große Anzahl unterschiedlicher Entriegelungswerkzeuge.
Am häufigsten finden sich Rundbügel
(siehe oben) oder mit Kontur gestanzte Blechstreifen
-
Rechts und unten als Beispiel ein VAG-Alpha-Radio
|
| |
|
 |
| |
|
|
|
|
|